Yersinia enterocolitica

 

Yersinia enterocolitica ist eine sehr verbreitete Infektionsart, die sich über Jahre hinweg subklinisch in den Chinchilla Zuchten und Hobbyhaltungen hält und immer wieder Krankheitsausbrüche verursacht. Man geht davon aus das jede 5 bis 6 Chinchillazucht Yersinia enterocolitica besitzt.

 

Oftmals werden erkrankte Chinchillas unbewusst falsch behandelt, da die Symptome sehr anderen Krankheiten ähneln.

 

Yersinia enterocolitica können in über 2 bis 3 Tage gesammelten Kot, den man an ein Labor schickt, gefunden werden.

 

Ein Labor in Köln hat uns schon mehrfach dabei geholfen:

  • VLK Veterinärmedizinisches Labor
  • An der Wachsfabrik 25
  • 50996 Köln
  • E Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder www.vlk-koeln.de

 

Bei den meisten Kotproben-Berichten liegt ein Antibiogramm bei. Dieses ist eine Aufstellung, aus der die Wirksamkeit einzelner Antibiotika ( entsprechend dem  Befund ), entnommen werden kann. Denn nicht jedes Antibiotika ist gegen Yersinia enterocolitica wirksam.

 

Chinchillas, die von dieser Infektion befallen wurden, können über Jahre hinweg vollkommen gesund erscheinen. Kommt es jedoch zum Ausbruch der Krankheit, leiden die Tiere sehr schnell an erheblichen Gewichtsverlusten. 100 Gramm über eine Woche sind keine Seltenheit! Man sollte seine Chinchillas vorsorglich 1x pro Woche wiegen um so schnell wie möglich handeln zu können! Mit einem Yersinia enterocolitica Befund ist absolut nicht zu spassen!

 

Yersinia enterocolitica,  die zu den Enterobacteriaceae gehörenden gram-negativen Kurzstäbchen, sind kokkoid-pleomorph, alkalistabil, psychrotroph und weisen temperaturabhängige Begeißelung auf. Sie zeigen aerobes und fakultativ-anaerobes Wachstum und produzieren β –Laktamasen.

 

Medikament

Das uns bekannteste Medikament gegen Yersinia enterocolitica ist Chloromycetin Palmitat. Dies ist eine Suspension, die oral oder über das Trinkwasser (bei Zuchtanlagen interessant), verabreicht werden kann. Dieses Antibiotika wird von den Chinchillas gerne freiwillig genommen da es süßlich schmeckt.

 

Dosierung & Behandlungszeit

Zur Dosierung und Behandlungszeit fragen Sie bitte unbedingt Ihren Arzt!!!

(Erfahrungsgemäß sollte die Suspension über 7-8 Tage gegeben werden)

 

Wichtig Information

Ein Problem beim Befall mit Bakterien muss besonders beachtet werden:

Es handelt sich um die Stoffwechselgifte der Bakterien, den so genannten Ektotoxinen. Außerdem geben absterbende Bakterien Endotoxine ab. Außer der Bakterienbelastung selbst können diese durch eine Intoxikation den gesamten Organismus schwer und nachhaltig belasten (auch in Bezug auf den Resonanzboden, den diese Toxine hinterlassen).